Freitag, 17. April 2020

Seit gestern spüre ich wieder in meiner OK-Prothese einen kleinen Riss, und zwar an der gleichen Stelle wie vor 5 Wochen. Da sie aber nicht ganz gebrochen ist, eilt es nicht. Das habe ich auch der Zahnarztpraxis gesagt, mit der ich am Morgen telefonierte, und wir sind so verblieben, dass ich in der nächsten oder übernächten Woche mal morgens hingehe, die Prothese bringe und dann am Nachmittag wieder abhole.

Bei „stadtmobil“, dem Carsharing-Unternehmen, angerufen, und mich kundig gemacht, ob ich denn in diesen Zeiten einfach so, ohne Grund, mal mit dem Auto rausfahren darf, denn da war ich mir nicht sicher. Ja, ich darf, und das werde ich in der kommenden Woche auch mal tun. Damit ich mal etwas anderes sehe.

Dann beim Bäcker und Metzger ein paar Sachen bestellt, die mir Maike morgen abholen wird.

Am Nachmittag ein Telefongespräch mit einer Dame von der Humboldt-Universität in Berlin geführt; dort untersucht die Soziologische Fakultät die Auswirkungen der Corona-Isolation auf die betroffenen Menschen. Vielleicht gibt es noch eine Fortsetzung.

Meine Rose, die Lavendel-Stauden und die bestellten Erden sind am frühen Nachmittag geliefert worden. Ich habe die Pflanzen ausgepackt und in die Kübel auf dem Balkon gestellt, damit sie sich akklimatisieren 😉, morgen will ich sie einpflanzen.

Außerdem bekam ich meine neuen Sommerschuhe geliefert. Es war nötig, mir neue anzuschaffen, die alten haben mir schon viele Jahre gute Dienste geleistet, nun haben sie ausgedient. Und im kommenden Herbst gibt es neue Winterschuhe. Ihr merkt, dass ich kein Schuh-Fetischist (mehr) bin. Ich kaufe Schuhe, wenn es nötig ist, und nicht, um meine Schränke zu füllen 😊.

Dienstag, 14. April 2020

Heute ein gänzlich unspektakulärer Tag. Judith hat mir ein paar Kleinigkeiten vom Einkauf mitgebracht.

Endlich sind meine Rose und der Lavendel und die Erde unterwegs, nur die Mojito-Minze lässt noch länger auf sich warten.

Ich habe den alten defekten Flachbettscanner abgebaut und dafür eine Dokumenten-Etagere von Ikea, die schon lange bei mir rumsteht, zusammengebaut und an dessen Platz gestellt.

Kalt ist es wieder geworden, aber die Temperaturen sollen wieder steigen.

Oster-Wochenende, 11. – 13.04.2020

Meine Halsschmerzen sind ganz seltsam: Tagsüber ist alles o.k., die Halsschmerzen treten so ca. ab Mitternacht auf, halten die ganze Nacht hindurch an, und am Morgen nach meinem Morgen-Tee verschwinden sie dann wieder.

Maike brachte mir am Samstagmorgen gegen 8:30 Uhr das bestellte Brot und Kuchen, wobei es bei diesem Bäcker wohl ein Glück ist, dass ich ihr immer schreibe, was ich bestellt habe, denn dieser Bäcker notiert sich das wohl nicht so recht. Dödel! 😊 Außerdem brachte sie mir Blumenerde mit und Frosties, die sie für mich entdeckt hatte. Und sie war schon auf dem Weg zu einer größeren Wanderung. Tja, das habe ich früher auch gemacht; lang, lang ist’s her.

Mit Claudia telefonierte ich, weil sie immer mal Zimmer vermietet, und auf der Corona-Plattform von telegram ein/e Spanier*in ein Zimmer suchte, der/die aufgrund der Reisesperre hier festsitzt. Leider hat sie keines frei, will sich aber umhören.

Unsere Nudeln, Spätzle und Saucen wurden heute geliefert. Jetzt bin ich aber erstmal mit Pasta u. ä. versorgt! Ich glaube, ich habe jetzt so ca. 4,5 kg davon in meiner „Speisekammer“.

Am Nachmittag Krautsalat mit Speck zubereitet, den soll es morgen geben mit einer Frikadelle und Bratkartoffeln.

Am Abend dann Online-Kneipen-Quiz. Ich hatte Claudia schon am Morgen gebeten, die Schreibarbeit dabei zu übernehmen. Es waren teilweise richtig schwere Fragen – aber wie ihr wisst, ist alles das schwierig, was man nicht weiß … und umgekehrt. Es dauerte von 19:30 Uhr bis 22:30 Uhr. Claudia und ich, wir nannten uns – auf meinen Vorschlag hin – „Die Alten Schachteln“. Das hat für mich eine Geschichte, die ich euch vielleicht irgendwann mal erzähle, und Claudia fand den Namen gleich richtig gut, im Gegensatz zu …

In der Nacht zu Sonntag hatte ich keine Halsschmerzen mehr; hoffentlich ist es nun überstanden.

Am Samstag war Anna, die polnische Putzfrau von Judith bei dieser zum Saubermachen. Und sie erklärte Judith, dass Corona ihr nichts anhaben könne, denn sie glaube an den „Heiligen Ritter“, und dem hätte Corona auch nichts getan. Soll man lachen oder weinen über so viel Dummheit?

Dienstag, 7. April 2020

Erst mal ein Schreck: Bei der Hausarztpraxis angerufen, die mir sagten, dass sie die bestellten Rezepte in den Briefkasten der Apotheke eingeworfen hätten. Dann die Apotheke angerufen, die mir sagten, dass im Briefkasten nichts läge. Wieder die Hausarztpraxis angerufen, die sagten … Und dann fand die Dame der Apotheke die Rezepte im „Notfall“-Briefkasten. Ist ja nochmal gut gegangen. 😊 Aber nicht alles war in Ordnung bei den Rezepten; ist eben eine recht „neue“ Praxis, und es muss sich erst einspielen. Also nochmal beim HA angerufen, schaun wir mal.

Bei meinem Metzger ein bisschen Wurst usw. bestellt, wird morgen geliefert werden.

Judith hat schon einige Sachen für mich eingekauft, u. a. so viele Tüten Chips, dass sie mindestens bis Ende dieses Monats reichen 😉. Und meine „Patin“ geht dann am Samstag wieder für mich zum Bäcker.

Judith hat sich nun wirklich einen – noch ungeborenen – Hund bestellt, so einen kleinen wuscheligen Havanesen, wie ihn auch unsere gemeinsame Bekannte Ira hat, der ab und zu schon mal bei ihr war, oder sie mit ihm Gassi ging. Na gut, wenn sie unbedingt will, wie heißt es: Jedem Narr sei‘ Kapp! Aber ich hatte schon immer, wenn „Muppet“ bei ihr war, den Eindruck, dass Takko eifersüchtig war, und ich hatte ihr das auch mitgeteilt. Mehr kann ich nicht tun.

Donnerstag, 2. April 2020

Eigentlich hatte ich heute Vormittag richtig Lust auf Arabisch, aber ich las nur einen kurzen Text; denn um 11 Uhr trafen wir uns wieder zum Spanisch, und das wollte ich mir nicht durch eine andere Sprache verwässern.

Aber meinen neuen AB-Ansagetext habe ich aufgezeichnet.

Gegen Mittag kam dann auch die neue Lieferung von meinem Metzger. Und Judith hatte mir schon früh von Aldi Butter und Mini-Gurken mitgebracht.

Meine Hausarztpraxis habe ich nicht erreicht, um mir neue Rezepte zu bestellen.

Mit meiner Freundin Helga in Kiel telefoniert.

Heute bekam mein vor 13 Jahren verstorbener Mann Post von meiner Bank; dort war er einmal, um sich eine zweite Meinung zu einer Geldanlage einzuholen. Nun teilt die Bank mit, dass sie seit dem 01.01.2018 (!) von allen Kunden die Steuer-ID benötigt. „Leider liegt uns diese nicht vor und konnte vom Bundeszentralamt für Steuern nicht ermittelt werden. Wir bitten Sie, uns diese mitzuteilen.“ Soll man da laut lachen oder ist das zum Heulen?

Wochenende, 28./29.03.2020

Am Samstag nochmal ein schöner, sonniger Tag. Zu Kochen hatte ich nichts, denn ich hatte ja am Freitag Kartoffelsalat zubereitet. Dazu gab es am Samstag geräuchertes Forellenfilet und am Sonntag Frankfurter Würstchen.

Eigentlich sollte heute, so sagte Amazon, mein neues Telefon kommen, aber da es von DHL geliefert wird, hieß es, dass es erst am Montag geliefert wird; und dann las ich, dass ich heute gegen 13:30 Uhr gar nicht zuhause war, und dass das Paket nun ab 19 Uhr in der Nähe bei der Packstation abgeholt werden kann. Na gut, so komme ich auch mal raus 😉, aber unverschämt ist es allemal.

Das mit dem Bäcker und meiner Patin hat hervorragend geklappt.

Am Abend also mein neues Telefon von der Packstation abgeholt, angeschlossen, die Hand-Teile mit Batterien bestückt und auf die Ladestationen gestellt; für 7 Std. sagen sie. Anrufen funktioniert schon. Am Sonntagmorgen dann alle Telefonnummern in den Speicher angegeben; warum kann man die nicht wie beim Handy auf einem Chip speichern und den dann einfach austauschen? Als Klingelton habe ich nun „The Entertainer“, diesen berühmten Ragtime von Joplin aus dem Film „Der Clou“ mit R. Redford und P. Newman 😉.

Um 10 Uhr kurz mit Hartmut und Nora geskypet als Probe für morgen; dann halten wir unsere Spanisch-Stunde auf diesem Weg ab, ohne Gisela, die nur ein normales Handy und kein Smartphone besitzt.

Am frühen Morgen war es noch sonnig, aber dann um 10 Uhr zog es sich ganz schnell zu. Aber es regnete nicht, und ab morgen sollen die Temperaturen auch so langsam wieder steigen.

Montag, 23. März 2020

Heute Morgen hatte ich einen Erfolg bei meiner Wappen-Recherche zu verzeichnen: Ich fand auf einer der Online-Seiten, die ich mir in der DeuNatBibl notiert hatte, den Namen meiner Familie väterlicherseits und den Hinweis, wo die entsprechenden Wappen zu finden sind. Nun kann ich gezielt nachschlagen … wenn denn die DeuNatBibl wieder öffnet. Die entsprechenden Bücher habe ich mir gesucht und für mich vorgemerkt. *freu*

Judith war zum Einkauf und hat versucht, mir ein paar Kleinigkeiten mitzubringen; Reis gab es nur noch im Aufwärmpack von Uncle Ben, aber besser als gar keiner; gehackte Tomaten u. ä. war auch fast ausverkauft; das einzige, was es genügend gab: meine Chips; aber die sind auch etwas teurer und werden daher nicht so gefragt sein.

Die nächsten Geburtstagsglückwünsche sind eingetrudelt … von meinem Metzger. Auch er ist ein bisschen früh dran, aber das hat ja schon Tradition. Im vorletzten Jahr gratulierte mir unser Fagottist, der am gleichen Tag wie ich Geburtstag hat, schon einen Tag zuvor 😉.

Auch für meinen Metzger sind das schwere Zeiten; denn das ganze Catering-Geschäft ist ja nun durch das „Versammlungsverbot“ weggebrochen, und wir hoffen alle, dass er das überlebt. Ich hatte mich für seine verfrühten Glückwünsche bedankt, und er hat nochmal geschrieben, recht deprimiert.

Gegen Mittag hatte ich mit Nora, unserer Spanisch-Lehrerin, geskypet; es war das erste Mal, dass ich das benutzte. Nun weiß ich, wie es geht.

Mittwoch, 18. März 2020

Ich teile nun meine Einkäufe nach „Wohnort“ der Helfer*innen auf. Eine wohnt gegenüber dm, eine in der Nähe meines Metzgers, …

getnow hat pünktlich geliefert, aber – klar – nur bis an die Wohnungstür, und ohne Rücknahme von Leergut. Sicher werden sich diese Dinge mit der Zeit bei mir stapeln, aber … Auch eine Unterschrift war heute nicht nötig.

Irgendwie fühlt sich das Einkaufen nicht „richtig“ an. Natürlich habe ich mir (fast) immer einen Einkaufszettel geschrieben. Aber ebenso selbstverständlich gab es immer Dinge, die ich im Laden sah und spontan kaufte; das geht nun nicht mehr. Und besonders z. B. beim Metzger habe ich vieles nur nach Sehen – Gefallen gekauft. Irgendwie bin ich noch nicht in dieser neuen Welt angekommen.

Maike war für mich zum Einkaufen. Manches gab es nicht (mehr), wie die Großpackung Papiertaschentücher bei dm, aber ich bin da noch nicht „abgebrannt“. Auch mein zuckerfreies Schwipp.Schwapp war alle. Aber es hat alles hervorragend geklappt ansonsten.

Samira hat mich in einer mentalen Tieflage angerufen und mir wieder da rausgeholfen. Sie hat sich wegen ihres Asthmas nun doch – auch auf meinen Rat hin – krankschreiben lassen, was wohl einige ihrer Kollegen*innen nicht verstehen. A….leuchter! Ansonsten habe ich sie mal wieder mit meinem Allgemeinwissen, in diesem Fall über den „Stein von Rosette“, verblüfft. Ich werde ihr morgen eine Lektion aus meinem Arabisch-Büchlein „Der Löwe und die Maus“ als PDF einscannen und zuschicken.

Quarantäne kommt von der Zahl 40 – auf italienisch. Denn die Ersten, die so etwas einführten, waren die Venezianer. In Zeiten von Epidemien mussten alle Schiffe, die Venedig anliefen, 40 Tage lang in sicherer Entfernung der Stadt ankern; erst danach wurden sie in die Stadt gelassen.

Ansonsten bin ich etwas lustlos. Ich bin ja auch sonst nicht jeden Tag raus gegangen. Aber, dass man es nun nicht mehr soll bzw. darf, das macht den Unterschied. Obwohl ja meine Quarantäne-Station mit ihren fast 75 qm recht komfortabel ausfällt.

Montag, 9. März 2020

Nachdem eine langjährige Blog-Freundin letzte Woche schrieb, dass sie und ihr Mann gegen 11 Uhr erst aus dem Bett gekrochen sind – und das ganz normal fanden -, werde ich mich in Zukunft an dieser Zeit orientieren, und niemals mehr notieren, ich sei spät aufgestanden, wenn ich das gegen 8:30 Uhr tat 😉, so wie heute.

Ich habe mich dann gleich an meine Arabisch-Vokabeln und -Hausaufgaben gemacht.

Zwischendrin die Bücher, die ich mir ansehen möchte, in der DeuNatBibl bestellt, und meiner Freundin Gisela zum Geburtstag gratuliert.

Am Nachmittag zu meinem Metzger und zu einer Bäckerei, da das Wetter einigermaßen war; morgen soll es regnerischer werden. Auf dem Weg liegt auch dm, es gab zumindest 3lagiges Toilettenpapier 😉, aber mein 5lagiges ist noch nicht geliefert, vielleicht am Mittwoch; aber ich habe noch einige Rollen, es eilt also nicht. Bei Alnatura bekam ich geschälte Sonnenblumenkerne, die ich für die Rumpsteaks mit Senfkruste brauche. Und dann ging ich auch noch zum Fischgeschäft, um zu fragen, ob es Coquilles St. Jacques gibt, die ich für die Fisch-Terrine bräuchte. Es gibt sie, muss sie nur ein paar Tage vorher bestellen. Und dann ging ich auch gleich noch zu Rewe, bekam die letzten drei Packungen meiner Lieblings-Chips.

Freitag, 6. März 2020

Heute spät aufgestanden, aber da ich wegen des im Wetterbericht schon angekündigten Regens sowieso nicht raus wollte, und beschlossen hatte, dass ich auch ohne Einkäufe nicht verhungern würde, gönnte ich mir das ohne schlechtes Gewissen.

Arabisch-Hausaufgaben.

Schon in der Nacht hatte ich angefangen, mir Bücher auf der DeuNatBib-Website zu notieren; welche zehn ich mir dann bestelle, werde ich am Wochenende entscheiden.

Ich habe außerdem beschlossen, die Veröffentlichung meiner Zitat-Reihe hier auf den Sonntag zu verschieben, so erfolgt jetzt mein Wochen-Tagebuch kontinuierlicher, finde ich.

Übrigens habe ich gestern auf dem Wochenmarkt einen neuen Stand entdeckt: Knödel in vielen Variationen, in 2er Packs, so dass sie auch für Single-Haushalte wie mich geeignet sind. Die Standbetreiberin kommt aus der Nähe von Aschaffenburg. Gute Idee! Ich habe gleich zugegriffen und zwei Päckchen = 4 Stück Speck-Semmelknödel mitgenommen. Die wird es am Wochenende geben mit Rindergulasch. Ich bin gespannt, wie sie schmecken.

Biathlon in Nove Mesto findet wegen des Corona-Virus ohne Zuschauer statt. Was mich aber viel mehr bewegt – negativ -, ist, dass sich ein Herr Björndalen und seine Frau dazu bereiterklärt haben, die chinesischen Biathleten zu trainieren. Ein freiheitlicher Norweger in einem China, das nicht bereit ist, Menschenrechte zu achten? Das geht für mich gar nicht! Egal, wieviel Geld sie zahlen.