Mittwoch, 1. Mai 2024

Mit einem „Sprinter“ fuhr ich kurz nach 15 Uhr nach Essen, bis auf 3 Minuten (oder so) war er pünktlich kurz nach 17 Uhr in Essen.

Dann zum Taxi. Ich erwischte einen unerfahrenen (schwarzfahrenden?) Ausländer, der die „Philharmonie“ im Internet suchte, mir ein Bild davon zeigte, das mir aber auch nichts sagte, da ich ja noch nie dort war, und fuhr mich dann zu einem Varieté. 😀

Dann hatte er noch einen unpassenden Zielort, den er mir als Bild zeigte. Letztendlich konnte ich ihm anhand meiner zum Glück ausgedruckten Eintrittskarte die Adresse nennen, und er lud mich zumindest nahe bei der Philharmonie ab.

Zum Glück war ich früh genug in Essen gewesen, dass ich durch diese „Exkursion“ nicht in Zeitverzug geriet.

Das Konzert war SUPER! Mir fiel auf, dass bei den Rotterdam-Philharmonikern die Frauen dominieren. Ganz offensichtlich war das bei den Violinen, wo ich nur 3 oder 4 Männer bemerkte, auch die Fagötter waren mit 2 Damen besetzt. Auch gab es – natürlich – eine Konzertmeisterin, die Yannick mit Handkuss begrüßte. Einige der Violinistinnen waren sichtbar schwanger. Die Zukunft der Rotterdam Philharmoniker ist also gesichert. 😀

Ein besonderes Highlight war natürlich der gerade mal 28jährige Violin-Solist, Randall Goosby, mit seiner Stradivari Cremona „ex Strauss“ von 1708, die ihm von Samsung zur Verfügung gestellt wurde. Bei dessen 2. Zugabe, einem furiosen Solo, setzte sich Yannick einfach auf sein Podest, hörte – wie wir alle – gebannt zu … und applaudierte genau wie wir. Ich hatte den Eindruck, dass diese Geige recht schmale Zargen hat, aber ich muss mich dazu noch kundig machen.

Yannick ist körperlich nicht der Größte, aber durch sein einnehmendes Wesen macht er dies in höchstem Maße wieder wett.

Der zweite Teil des Konzertes beinhaltete Brahms‘ Sinfonie Nr. 4, womit er Alle nochmal auf die Probe stellte, indem er nach dem 2. Satz lange zögerte, bis er den Einsatz zum 3. Satz gab. 😀 Manche Leute waren schon gewillt, zu klatschen. 😀 Aber jede Sinfonie hat mindestens 3 Sätze, oft auch mehr. Ich glaube, das hat ihn sehr amüsiert.

Yannick ging während des Schluss-Applauses durch sein Orchester, bedankte sich bei seinen Musikern, so wie ich es noch nie von einem anderen Dirigenten gesehen habe.

Die freundlichen Damen und Herren bei der Info des Saales bestellten für mich ein Taxi, und der Fahrer wusste, wo der Hauptbahnhof ist. 😀 Ich meldete mich gleich bei der DB-Info, obwohl es noch früh war.

Dann bekam ich die Nachricht, dass mein Zug wegen „Menschen auf den Bahngeleisen“ ca. 1 Std. Verspätung habe, und ich dann den Anschlusszug in Köln nicht erreichen könnte. Aber die freundlichen und hilfsbereiten Leute der DB in Essen fanden eine Lösung: Ich fuhr mit einem anderen Zug, aber nur bis Duisburg, und stieg dort dann in den ursprünglich ab Köln geplanten SBB-Zug um. Das klappte hervorragend.

Nur die eigentlich doch so hochgelobte SBB fand ich gar nicht so gut. Im Gegensatz zu unseren Zügen gab es keinerlei Durchsagen im Zug, man musste also immer wieder auf die Uhr schauen, um zu kontrollieren, wann man wo ist. Es gibt auch keinerlei Anzeige-Tafeln im Waggon. Nicht so angenehm war auch das grelle Licht im Waggon, das auch nicht zu dieser nachtschlafenden Zeit etwas gedimmt wurde. Ich werde nach Möglichkeit nicht mehr mit der SBB fahren.

Heute nun ein Erholungstag. Ich habe schon mal auf Yannicks Website geschaut, wie seine Termine im nächsten Jahr sind, und weiß nun zumindest, dass er mit seinem Métropolitaine-Orchester aus Montreal, die ihn schon zum Chefdirigenten auf Lebenszeit ernannt haben, ab Ende Juni eine Europa-Tournee unternimmt, am 25. Juni 25 spielen sie in Paris. Wir werden sehen, ich werde es verfolgen.

Donnerstag, 25. April 2024

Es geht mir gut. Und das Augen-Gel, das mir die Augenärztin gegeben hatte, und das speziell zur Befeuchtung der Augen während der Nacht ist, empfand ich als sehr, sehr gut.

Heute konnte ich nun auch einen Platz im IC von Köln nach F buchen für kommende Woche für meine Konzertreise nach Essen. Auf der Rückfahrt muss ich in Köln umsteigen, und seinerzeit konnte ich da nur für die erste Etappe einen Sitzplatz buchen; heute funktionierte es. Und ich habe mich auch mit dem Mobilitätsservice der DB in Verbindung gesetzt und habe nun überall auf der Rückfahrt Begleitung; das ist mir am Abend sicherer.

Heute habe ich den Stammtisch geschwänzt. 😉

Dafür habe ich gegen Abend ein Brot gebacken. Und ich muss immer wieder feststellen, dass „richtige“ Hefe doch besser ist als Trockenhefe.

Und ich habe den Eindruck, dass schon die eine Spritze meinem Auge etwas geholfen hat. 😀

Freitag, 12. April 2024

Am Morgen rief mich Barbara zurück wegen des Konzertes mit Marion Cotillard; natürlich geht sie mit! 😉 Und im Gegensatz zu vielen anderen wusste sie auch gleich, wer M.C. ist. 😀

Am Nachmittag kam meine Lieferung von tegut.

Beim Ausdrucken der Karten für die Monet-Ausstellung wollte mein Drucker erst nicht so recht: Ich hatte schon lange, lange nicht mehr gedruckt. Aber nach einer Reinigungsrunde ging es dann. Ich hatte schon bei Judith angefragt, aber das war ja dann nicht nötig, zum Glück.

Zwei passende Bilder/Zeichnungen mit Drachen habe ich gefunden, mit Engeln scheint es noch schwieriger zu sein, aber ich gebe die Hoffnung nicht auf. Zur Not kann ich ja auch mal einen Zug durch die Kirchen Frankfurts machen. Oder meine „Eintrittskarte“ für die Nationalbibliothek reaktivieren.

Am Abend mit Annegret in Kiel telefoniert. Auch sie wusste, wer M.C. ist. 😉

Freitag, 22. März 2024

Am späten Vormittag zum Hausarzt; Rezepte geholt, mit dem Arzt die Ergebnisse der Blutuntersuchung besprochen; alles in Ordnung. Er verschrieb mir auf mein Bitten auch Paracodin-Tropfen wegen meines immer noch gelegentlich auftretenden Reizhustens. Ich nehme dieses Zeugs zwar nicht so gerne, und in größerer Dosis kann es auch süchtig machen, aber da ich es nur nehme, wenn ich etwas vorhabe, und auch dann nur in minimaler Dosis, und es sehr effektiv wirkt, ist es mir lieber, als evtl. ein Konzert zu „verhusten“.

Anschließend dann noch kleiner Einkauf mit Fremdsprachen-Lektionen: im Geflügelgeschäft Eier auf Deutsch geholt, beim marokkanisch-spanischen Fischhändler Winter-Kabeljau (man gönnt sich ja sonst nichts 😀 ) auf Spanisch, und beim türkischen Obst-/Gemüsehändler Kartoffeln auf Türkisch.

Gleich die Rezepte eingescannt und zur Apotheke geschickt; die Lieferung erfolgte dann gegen 16 Uhr.

Mit Barbara abgesprochen, wann wir losgehen: 19 Uhr. Meine Tasche umgepackt, Handy auf Stumm gestellt.

Es hat uns sehr gut gefallen. Es war fast voll. Auf dem Heimweg in der U-Bahn noch zwei teilnehmende Viola d’amore-Spieler- und -innen getroffen und die Story eines anderen Klarinettisten zum besten gegeben: Es war der Auslandsleiter der in Konkurs gegangenen West-LB, und er konnte nicht zählen, was weder für Musiker noch für Banker von Nutzen ist. 😀

Meine Tropfen haben gut geholfen; nur einmal überkam mich kurz ein Hustenreiz, den ich aber gut unterdrücken konnte.

Donnerstag, 7. März 2024

Heute noch ein paar Nacharbeiten vom Abendessen vorgestern, ansonsten ein ruhiger Tag. Zu essen gab es Reste.

Eine Nachbarin, die ich schon lange über nebenan.de kenne, gab heute im Club Voltaire ein Konzert mit Chansons, und eigentlich wollte ich hingehen. Aber ohne Fahrstuhl? Nein, danke. Ich schrieb ihr und entschuldigte mich.

Hartmut und Edeltraud wollten heute mit der LH nach Gran Canaria. Ich habe nichts gehört von ihnen, aber bei der LH ging ja heute nichts. Ich werde es irgendwann erfahren.

Freitag, 23. Februar 2024

Man gönnt sich ja sonst nichts: 😊

Ich bin ja ein absoluter Fan des kanadischen Dirigenten Yannick Nézet-Séguin, der auch schon seit 6 Jahren musikalischer Direktor der Met-Opera ist, trotz seines zarten Alters 😊 von gerade mal 49 Jahren. Er hat mit einem seiner Orchester auch die Musik für den Bernstein-Film „Maestro“ eingespielt und war „Trainer“ für den Schauspieler.

Nun habe ich letzte Nacht erkundet, dass er mit seinen Rotterdamer Sinfonikern am 30.04. ein Konzert in der Philharmonie Essen gibt. Heute Vormittag habe ich dort angerufen, mir ein Ticket gekauft, dann auch eine Zugfahrt. Und nun freue ich mich wie Bolle.

Erst hatte ich ja überlegt, das Ganze ins nächste Jahr zu verschieben, aber wer weiß, was dann ist. Mit bald 80 Jahren sollte man nichts mehr auf die lange Bank schieben.

Wochenende, 13./14. Jan. 2024

Eigentlich sollte am Samstag wieder meine Perle kommen; aber sie hatte gesundheitliche Probleme (ich konnte aus ihrer SMS nicht den Grund erkennen) und will nun am Montag kommen.

Also machte ich den Teig für einen Käse-Hefe-Kranz mit Rosinen und buk den dann am frühen Nachmittag. Judith hatte zum Glück noch Magerquark im Kühlschrank, von dem sie mir gerne abgab. 😀

Die Nacht verbrachte ich bis 5 Uhr mit Aufzeichnungen des hr-Sinfonieorchesters; dafür schlief ich fast bis 11 Uhr. 😉

Am Sonntag schaute ich mir natürlich die Proklamation von Frederik X. an.

Vorher brachte ich aber Judith ein paar Stücke von meinem Kuchen. 😀

Ich telefonierte mit Barbara; sie kommt sehr gerne wieder zum Abendessen zu uns. 😀

Und am Abend schaute ich wieder Handball.

Dienstag, 21. November 2023

Heute bereitete ich am Nachmittag Vanille-Butter-Gebäck und begann schon mit den Vorbereitungen für Schoko-Butter-Gebäck. Normalerweise hätte ich das auch noch fertig gemacht, aber W. meldete sich, und kam schon recht früh. Da musste das Gebäck warten. Aber das fertige schmeckte ihm sehr gut.

Wir hörten Musik von einer englischen A-Capella-Gruppe, die er live erlebt hatte, unterhielten uns, und planten weiter an unserem nächsten Menü. Und dann war es doch 23 Uhr als er ging; solange hatte er eigentlich gar nicht bleiben wollen. 😀

Dienstag, 25. Juli 2023

Am späten Vormittag musste ich los, denn ich hatte einen Termin bei meiner Podologin; und es regnete in Strömen.

Ich war extra zeitig losgegangen, so konnte ich noch beim Umsteigen zu meinem Lieblingsbäcker, besorgte Brötchen, Brot und einiges Kleingebäck, auch im Hinblick auf unser Spanisch-Treffen.

Am Nachmittag kam dann pünktlich die Lieferung von tegut.

Unser Spanisch-Treffen war wieder sehr interessant und lustig, wir sprachen über Udo Lindenberg, Udo Jürgens, Pedro de Almodóvar, Tennis, Fußball, und noch viel mehr Dinge. 😀

Am Abend stellte ich fest, dass nicht nur der Stammtisch, sondern auch das erste Konzert meines Abos auf den Abend vor meiner Darmspiegelung fallen. Stammtisch ist ja kein Problem, aber in das Konzert wäre ich gerne gegangen. Na gut, nun habe ich die Karte Barbara angeboten, und die nimmt sie gerne an.