Dienstag, 30. März 2021

Heute hätte meine liebe Freundin Helga aus Wien, die ich über blog.de kennengelernt hatte, dann aber auch öfter in Realität traf, sei es hier in F, wo sie mich für einige Tage besuchte, oder wir uns auch ab und zu mal am Fraport oder Hauptbahnhof trafen, sei es in Wien, wo ich sie besuchte, Geburtstag, ihren 87., glaube ich. Ich denke immer noch oft an sie. Liebe Helga, R.I.P.

Mein Artikel über die Radfahrer auf nebenan.de hat mir enormen positiven Zuspruch gebracht – auch von Radfahrern. Nun kommt meine weitere Überlegung: Warum gibt man Fahrrädern keine Nummernschilder? Dann könnte man viele Vergehen ahnden, was man jetzt nicht kann; im Augenblick kann man sie nur auf frischer Tat ertappen. Das ganze könnten die Kfz-Zulassungsstellen übernehmen, denn die haben das entsprechende Know-how für eine Nummernvergabe. Und die Bußgelder würde ich auf gleicher Höhe wie die für Kfz ansiedeln. Denn warum soll ein Radfahrer billiger falschparken dürfen als ein Autofahrer?

Am Abend wieder der Versuch einer Spanisch-Skype-Unterhaltung. Beim Laptop funktioniert das Mikrofon immer noch nicht. Und die Verbindung über das Tablet brach nach kurzer Zeit ab. Jetzt haben wir Donnerstag nach Ostern als nächsten Termin vereinbart.

Montag, 22. März 2021

„Immer wenn man denkt, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her“, fiel mir ein, als ich am Morgen einen Anruf der UKSH aus Kiel erhielt, die mich zu einer Untersuchung einluden wegen des Essentiellen Tremors und der MRgFUS-Behandlung. Sie erklärten mir, dass sie schon viele Patienten von gesetzlichen KK behandelt hätten – und vom MD halten sie genauso wenig wie ich. Ich solle das Schreiben meiner KK mitbringen, ihre Ärzte würden sich darum kümmern. Ich hätte schon diese Woche Freitag zur Untersuchung kommen können, aber nun haben wir es auf den 09.04. verschoben. Morgens früh gegen 7 Uhr fahre ich hin, um 14 Uhr ist die Untersuchung, kurz vor 17 Uhr fahre ich wieder zurück.

Leider kann ich so meine Freundinnen nicht sehen, aber sicher ist sicher, und sie verstehen das vollkommen. Aber: Am Nachmittag rief Annegret an und ließ sich von mir die Ankunftszeit meines Zuges sagen. Sie will mich am Bahnhof abholen und mich im Taxi zur Klinik begleiten. Mit rein darf sie ja nicht. Aber ich freue mich sehr auf ein Wiedersehen.

Ansonsten habe ich am Nachmittag – endlich – mal wieder meine Messer geschliffen 😊. Ich will ja nicht, dass sich W. am Mittwoch über stumpfe Messer beschwert. 😀

Dienstag, 23. Februar 2021

Letzte Nacht recht zeitig zu Bett, dafür war ich heute Morgen auch schon vor dem Wecker (um 8 Uhr) auf den Beinen. Aufregung? Meine beiden Kieler Freundinnen schrieben mir, dass sie ganz fest an mich denken würden. Das Smartphone schon gegen 9 Uhr lautlos gestellt.

Am Morgen kam die Nachricht, dass sich ab sofort die Leute der Gruppe 2 zum Corona-Impfen registrieren können, und das machte ich sofort. Dieses Mal muss man sich nur registrieren, und die Einladungen erfolgen dann automatisch nach Lebensalter, die Ältesten der Gruppe zuerst, also Judith zuletzt, da sie gerade mal 70 geworden war.

Ich war, wie meist, zu früh. Aber bei diesem schönen Frühlingswetter konnte ich, auf meinem Rollator sitzend, gut so lange warten. Ob die Hypnose geholfen hat? Ich glaube nicht so recht, aber ich möchte noch kein abschließendes Urteil fällen und da erst noch zwei, drei Tage abwarten.

Anschließend dann noch zu meinem Metzger, zum Bäcker und zu dm. Judith getroffen, sie lud mich ein auf ein Eis.

Gegen 15:30 Uhr ein später Mittagsschlaf.

Danach machte ich mich an meine Frikadellen. Auf die hatte ich schon seit einigen Tagen Bock 😉.

Am Abend kam dann mein lieber Freund W., und wir hatten einen sehr schönen Abend.

Freitag, 19. Februar 2021

Am Morgen als erstes das beim Bäcker bestellte Brot wieder abbestellt, denn Brotkruste ohne Zähne geht nicht so recht. Judith brachte mir aber von einer anderen Bäckerei einen halben Marmorkuchen mit, den ich mir stattdessen wünschte. 😉

Eine Bestellung bei tegut aufgegeben; die Sachen wurden mir gegen 17 Uhr komplett geliefert. Den Boten kannte ich schon: Mohammadfazil, den ich immer auf Arabisch begrüße; soviel dieser Sprache ist mir geblieben, auch wenn ich da immer noch eine Corona-Pause mache.

Gegen 16 Uhr hatte ich begonnen, wieder mal Ghee herzustellen. Und genau da rief meine Freundin Annegret aus Kiel an, und kam mir zuvor, denn ich hatte auch schon gedacht, sie mal wieder anzurufen.

In Schleswig-Holstein werden die Leute zum Impfen eingeladen, und zwar die ältesten zuerst, und dann stufenweise, jahrgangsweise immer weiter nach „unten“. Und die, die nicht wollen, müssen dann absagen. Ich finde diese Lösung sehr gut, besser als die unsrige in Hessen.

Meine Freundin ist auch sehr gespannt auf den Erfolg der Hypnose am kommenden Dienstag – ich auch!

Am Abend eine Stunde mit W. gechattet. 😀

Freitag, 12. Februar 2021

Am Morgen meinen Blumenkohl im NINJA-Topf dampfgegart. Morgen werde ich eine Béchamelsoße dafür zubereiten.

Am Mittag, ich hatte gerade meine Pizza aus dem Ofen geholt und geschnitten, rief meine Freundin Helga aus Kiel an. Wir telefonierten fast eine Stunde, die Pizza war natürlich kalt geworden, und auch ein paar Minuten in der Mikrowelle retteten sie nicht so recht. Aber na ja, ich aß sie fast auf. Sie erzählte mir nebenbei, dass sie bei ihrem Friseur angerufen habe wegen eines Termins. Bei mir war das im Frühjahr so gewesen, dass meine Friseurin mich angerufen hatte. Und siehe da: Kaum hatten wir unser Gespräch beendet, rief sie an, und nun habe ich einen Termin am 03.03.

Das Wetter war wieder herrlich, sowohl hier in Frankfurt als auch in Kiel. 😀 Und so soll es ja auch übers Wochenende bleiben. Da wird wieder viel Betrieb sein in der Natur.

Wochenende, 06./07.02.2021

Als ich am Samstagmorgen las, dass Herr Seehofer die Friseursalons wieder öffnen lassen möchte, dachte ich: „Na, so viele Haare hat er doch gar nicht (mehr)!“ Aber auch mir wäre es nicht unlieb, wenn es so käme. 😀 Obwohl Judith meinte, dass meine Haare doch noch recht annehmbar aussähen.

Schon mehrmals dachte ich daran, dass gegen meinen Tremor vielleicht eine Hypnosetherapie helfen könnte. Damit hatte ich ja schon gute Erfahrungen gemacht bei der Bekämpfung meines Lampenfiebers und besonders beim Aufhören mit Rauchen. Am Samstagabend schrieb ich der Hypnosetherapeutin eine Mail, sie antwortete recht bald, und wir haben nun für den 23.02. einen Termin vereinbart.

Meine Freundin Helga in Kiel, mit der ich am Sonntagvormittag telefonierte, war von meinem Plan sehr angetan, und auch Judith ist natürlich sehr neugierig. Und wenn es das Zittern nur ein bisschen verbessern würde, wäre ich ja schon zufrieden.

Dienstag, 2. Februar 2021

Und wieder so ein trüber und regnerischer Tag.

Endlich habe ich meiner spanischen Freundin Serafina mal wieder eine Mail geschickt. Es war Zeit; jeden Tag dachte ich daran, aber getan habe ich nichts ☹. Jetzt endlich! Aber was soll man in diesen ruhigen Zeiten auch schreiben?

Am Nachmittag dann endlich der Workshop Vorhofflimmern von Boehringer via Zoom. Eigentlich sollte er schon letzten Sommer hier in einem Hotel stattfinden, aber Covid-19 hatte dem einen Riegel vorgeschoben. Ich fand es sehr interessant, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, und lernte, dass es viele verschiedene Formen des VHF gibt. Ich bin da noch gut dran, die ich nur selten die Auswirkungen spüre; andere haben praktisch dauernd damit zu tun.

Wochenende, 30./31.01.2021

Am Samstagmorgen brachte mir tegut/Amazon Now pünktlich meine bestellten Dinge. Ich muss sagen, dass die Lebensmittel, wie Butter, Käse, Wurst usw. immer noch eine lange MHD haben. Sie liefern also keine „Ladenhüter“.

Gegen Mittag brachte mir der Herr, der meinen Dia-Scanner geliehen hatte, diesen erstmal wieder zurück. Er war richtig begeistert davon und fragte, ob er ihn vielleicht noch einmal leihen dürfe. Klar doch! Eine große Packung „Merci“ bekam ich von ihm. Mittlerweile habe ich so viel Schokolade hier liegen, einige von dankbaren Leihern, ich weiß gar nicht, wer die alle essen soll, denn ich selbst esse eher selten welche.

Am Nachmittag rief meine Freundin Helga aus Kiel an, und wir plauderten vergnügt und lustig eine ganze Weile.

Am Sonntag erst mal Bürokram erledigt (Rechnungen bezahlt, ein paar Seiten des spanischen Buches eingescannt, usw.). Also ein ganz normaler ruhiger Sonntag.

Wochenende, 23./24.01.2021

Am Samstag las ich auf tagesschau.de einen Investigativ-Bericht über Pfizer/Biontech, und darüber, dass auch aus europäischer Herstellung das Vakzin nach Israel geliefert worden ist, auch aus diesem Werk in Puurs/Belgien, das angeblich wegen Umbaues an die EU kein Vakzin liefern kann. Israel dagegen hätte mehr gelagert, als es verimpfen könne. Glaubt mir, ich habe einen dicken Hals bekommen, als ich das las. Und da wundern sich die Israelis, dass der Antisemitismus zunimmt. Ich mich nicht.

Endlich habe ich meinen Brief an Antonia geschrieben. Judith hat die Anschrift für mich geschrieben, und hat ihn zum Briefkasten mitgenommen am Samstag.

Am Sonntag dann Schnee bzw. Schneeregen. Aber natürlich blieb er nicht liegen.

Und auch mit der Spanisch-Übersetzung habe ich weiter gemacht.

Montag, 18. Januar 2021

Am Morgen den Termin zur Blutabnahme am Donnerstag abgesagt. Ich habe meine Versicherungskarte an die Praxis geschickt, ebenso meine Wünsche für Medikamente usw. Judith hat den Brief in den Briefkasten gesteckt; sie kann es sich ja nicht verkneifen, mindestens einmal täglich raus zu gehen.

Das Problem ist wohl auch, dass sie sich nicht so gerne mit sich selbst beschäftigt, und keine Hobbys hat, außer sich mit Freund*innen zu treffen.

Solche Dinge beredete ich am Abend mit meiner Freundin Helga in Kiel, die da genau meiner Meinung ist. Wir lernten uns vor vielen Jahren bei Kammermusikkursen der MAS kennen; sie ist mittlerweile 88; aber auch noch nicht geimpft. Um ihren Impftermin kümmert sich einer ihrer Enkel.

Ich glaube, ich muss mal wieder das Umwelt-Dezernat kontaktieren, denn bei dem Neubau eines Studentenwohnheims an unserem kleinen Platz bleibt wohl Nacht für Nacht das Licht eingeschaltet. Um so eine Angelegenheit hatten sie sich auf mein Betreiben hin schon einmal mit Erfolg gekümmert. Ich finde, wenn ich mich darum bemühe, meine eigenen Energiekosten niedrig zu halten, dann kann ich mich auch um solche Umweltsünden kümmern.