Freitag, 23. Oktober 2020

Heute schon um 7 Uhr aufgestanden, um 8.15 Uhr war ich „gestiefelt und gespornt“ (diese Redewendung hätte meinem Arabisch-Lehrer gefallen!). Aber leider können diese Neurochirurgen hier nichts für mich tun. So ehrlich waren sie zumindest. Ich solle doch weiterhin zu meinen Ärzten nach München fahren. Er wäre letzte Woche mit dem Zug nach München gefahren und hätte den gesamten Großraumwagen für sich gehabt. Dann muss ich das wohl riskieren.

Aber er gab mir den Namen eines Arztes in der DKD in Wiesbaden, der sich speziell mit dem Essentiellen Tremor befassen würde.

Diese Tiefe Hirn-Stimulation beeinträchtigt nach seiner Aussage u. U. immer noch das Sprachzentrum. Also würde man im schlimmsten Fall das Zittern gegen Sprachlosigkeit eintauschen. Und das ist wirklich keine Option für mich.

Am Abend eine Weile Herzrhythmusstörungen, die aber zum Glück nach einer Weile wieder verschwanden.

Donnerstag, 22. Oktober 2020

Heute der einzige ganz freie Tag dieser Woche. Ich habe mehr schlecht als recht 😉 den Fragebogen für neue Patienten der Neurochirurgen ausgefüllt, denn auch das Schreiben fällt mir wegen des Essentiellen Tremors immer schwerer. Und wenn ich dann daran denke, wie man früher immer meine schöne Schrift bewundert hat, könnte ich nur noch heulen. Heutzutage sieht es aus, als wenn ein Huhn drübergekrakelt hätte.

Ich habe meine Hausarztpraxis angeschrieben und darum gebeten, dass mich der Arzt mal anruft wegen dieser Tiefen Hirnstimulation; vielleicht weiß er da ja mehr darüber. Und er ist natürlich mein erster Ansprechpartner. Leider hat er nicht angerufen.

Ich habe aber nun bei www.feierabend.de eine neue Gruppe „Essentieller Tremor“ gegründet. Und siehe da, direkt hat sich eine Dame aus Hannover gemeldet. Vielleicht tut es einfach gut, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen.

Mittwoch, 21. Oktober 2020

Heute gab es mal wieder Gemüsesuppe mit Hühnerbrust; in meinem NINJA-Foodi gar kein Problem. Und da ich dafür TK-Suppengemüse verwende, muss ich auch nichts zerkleinern, was für mich ja zunehmend zum Problem wird mit meinen zittrigen Händen.

Ich habe nun entdeckt, dass man da in der Uniklinik Heidelberg quasi einen Hirnschrittmacher einpflanzt. Ich werde darüber am Freitag auch mal den Neurochirurgen befragen, was er davon hält. Auch wenn er ein Wirbelsäulen-Spezialist ist, hat er sicher – so hoffe ich – schon davon gehört/gelesen. Und meinen Hausarzt werde ich auch dazu befragen. Ich hatte da schon vor Jahren darüber gelesen, aber damals hieß es, dass dabei das nahegelegene Sprachzentrum beeinträchtigt werden könne, und deshalb war das keine Option für mich. Aber der technische Fortschritt macht vielleicht eine gezieltere Platzierung möglich.

Donnerstag, 27. August 2020

Heute Vormittag also erst zur Hausarztpraxis, das Rezept für das Blutgerinnungstestgerät abholen; da hat noch alles geklappt. Dann mit dem Rezept in die Innenstadt und zu dieser „Vertrags-Apotheke“ meiner Krankenkasse gelaufen, nur um zu hören, dass sie erst noch einen Kostenvoranschlag einreichen müssen, und ich dann mein neues Gerät irgendwann in der nächsten Woche bekommen werde – Inschallah! Das alles hätte man mir doch schon gestern sagen können, entweder bei der Krankenkasse, oder dann bei der Apotheke, wo ich ja auch angerufen hatte, und der Herr so tat, als könne ich das Gerät gleich mitnehmen („ich lege es Ihnen auf Ihren Namen zurück“).

Die junge Frau, die mich bediente, war wohl etwas unbedarft, denn sie gab mir ein Gerät „als Ersatz“ mit („das können Sie behalten, das ist nur ein einfaches Gerät, nicht so etwas kompliziertes, wie das verordnete“), das sich dann zu Hause (ich hatte in der Apotheke keine Lesebrille auf) als Blutzucker-Messgerät anstatt Blutgerinnungsmessgerät entpuppte. Von denen bekomme ich genügend von meiner Haus-Apotheke, jetzt habe ich drei davon 😊.

Ich sehe aber auch den Sinn einer „Vertrags-Apotheke“ nicht ein, wenn man trotzdem dieses ganze Procedere mit Kostenvoranschlag usw. durchlaufen muss. Das habe ich auch am Nachmittag bei meiner KK gesagt, die ich nochmals anrief, um die Richtigkeit dieser Vorgehensweise zu überprüfen. Aber da muss ich jetzt durch.

Unterwegs kurz ein Stopp auf unserem Wochenmarkt, wo nun auch wieder der Hähnchenbrater da ist. Und ausnahmsweise kaufte ich auch da bei einem Metzger aus dem Vogelsberg ein, um nicht noch zu meinem in der Einkaufsstraße zu müssen.

Nur kam ich notgedrungen dann doch bei diesem vorbei, denn da an der U-Bahn-Station am Wochenmarkt funktionierte der Fahrstuhl nicht, und die Rolltreppe fährt nur nach oben. Und Treppensteigen mit Rollator??? ist leider für mich nicht möglich. Also blieb mir nur, nach Hause zu laufen.

Das war mein Fitnessprogramm für heute.

Montag, 6. Juli 2020

Heute also am Vormittag wieder zur DeuNatBibl; heute ließ ich mir die Speicherung auf USB-Stick erklären, und so klappte es auch. Lange dauerte mein Besuch heute nicht; und am Donnerstagabend bin ich wieder dort.

Also war ich auch recht früh wieder zuhause und konnte fast zu gewohnter Zeit mein Mittagessen zu mir nehmen.

Kühl ist es geworden, und so soll es auch noch in den nächsten Tagen bleiben, leider.

Heute in den Tagesschau-Kommentaren wieder heiße Diskussionen über die Masken-Pflicht, in die ich mich auch einmischte und vor der kälteren Jahreszeit warnte, die sicher die Infektionszahlen wieder in die Höhe treiben wird, wenn sich manche Leute nicht vorsehen.

Montag, 15. Juni 2020

Heute wieder Brot gebacken. Eigentlich hätte es ja Zeit gehabt bis morgen, aber morgen Vormittag kommt meine Perle, und um 12:30 Uhr bin ich wieder bei meiner Friseurin, da wäre das also ungünstig.

Vor Corona hatte ich mich bei Boehringer zu einer Veranstaltung „Vorhofflimmern“ angemeldet, die im Juli stattfinden sollte; heute nun wurde ich angerufen, dass das zum Herbst hin verschoben wird (war mir schon fast klar). Nett zumindest, dass sie sich bei mir meldeten.

Judith hat das neue Brot am besten von allen, die ich bisher gebacken habe, geschmeckt. Mir ist es schon fast zu viel Roggenmehl, es geht gerade noch so. Die Geschmäcker sind eben unterschiedlich.

Mittwoch, 10. Juni 2020

Heute Regenwetter, also blieb ich zu Hause und verschob den kleinen Einkauf. Ich werde bis übermorgen nicht verhungern.

Und ich erzähle Euch eine kleine Anekdote aus meinem Leben:

2010 war es, dass ich nach 10 Jahren Ruhe mal wieder mit andauernden Herzrhythmusstörungen in die Notaufnahme eines Krankenhauses ging.

Ich lag auf einer Pritsche, der mich aufnehmende Krankenpfleger fragte: „Sind Sie gegen irgendetwas allergisch?“ Und da fiel ganz spontan aus mir heraus: „Ja! Gegen dumme Menschen!“ Aus allen Ecken der Notaufnahme ertönte Gelächter; ich hatte vorher gar nicht wahrgenommen, dass da so viele Leute waren. Aber ich hatte ihnen allen wohl das „Highlight des Tages“ beschert.

Bleibt Alle gesund!

Montag, 27. April 2020

So! Am Morgen bei 1&1 angerufen, mein Smartphone gerichtet, das bisher nach zweimal Klingeln auflegte. Aber auch mein Gesprächspartner dort musste sich erst kundig machen, wie das geht.

Dann bei der Kardiologischen Praxis angerufen, bei der ich kommende Woche einen Kontrolltermin habe, um mich zu erkundigen, ob es dabei bleibt – und was ich beachten sollte.

Heute das erste Mal wieder raus, und gleich mit der U-Bahn gefahren, eine Station, zu der neuen Hausarztpraxis. Natürlich mit Mundschutz und Handschuhen. Es war dann doch noch ein ganzes Ende zu laufen, vor allem, weil ich diverse Male nach dem Weg fragte, und dann mal in die eine, dann in die andere Richtung geschickt wurde. Aber letztendlich habe ich es ja gefunden. Auf dem Rückweg bin ich dann erst eine Station mit dem Bus zur U-Bahn-Station gefahren.

In den Öffis war sehr wenig los, vielleicht auch, weil nur lange Züge und Busse fahren, und sich da die Fahrgäste besser verteilen.

Der Arzt nahm sich viel Zeit für mich, hörte mir zu, hinterfragte, und ich habe da ein gutes Gefühl. Und die Verordnung von Medikamenten klappte hervorragend. Am 18.05. habe ich einen Labor-Termin dort. Ich habe diese Praxis gleich weiter empfohlen, weil Judith sich auch umorientieren möchte.

Mittwoch, 22. April 2020

Heute morgen vor 9 Uhr die Augenarzt-Praxis endlich erreicht. Termin von morgen auf nächste Woche verschoben (es hatte gerade jemand abgesagt). Denn: Ab nächster Woche gilt auch in Hessen eine Maskenpflicht, und da traue ich mich schon eher, U-Bahn zu fahren. Da kann ich auch in der nächsten Woche zu dieser neuen Hausarztpraxis. Termin: Montagnachmittag.

Judith war für mich (und sich) bei dm, und wir haben uns bei www.medicta.de FFP2-Masken bestellt; erst mal je eine zur Probe.

Ich habe mich zu einem Symposium über Vorhofflimmern, das die Pharma-Firma Boehringer durchführt, angemeldet. Unter uns: Es gibt 200 Euro dafür. Nun hoffe ich natürlich, dass sie mich nehmen.

Am Abend „Tosca“ aus der Met; leider funktionierte das nicht über den Smart-TV, so dass ich doch den Laptop nehmen musste; beim Smart-TV wäre der Ton besser gewesen. Aber manchmal kann man eben nicht alles haben. Einen Kostüm-Fehler entdeckte ich: Zumindest ein Kleid von Tosca hatte einen Reißverschluss, und den gibt es erst seit 1913, und die Geschichte ist zu Napoleons Zeiten angesiedelt. Das dürfte eigentlich nicht passieren 😉.

Donnerstag, 19. März 2020

Ich hatte gleich am Morgen das Gefühl, als ob es mir heute mental besser ginge. Gut so, das werde ich ausnützen! 😉

Nun steht für nächste Woche ein kleines Problem an: Wie mache ich das mit meiner Putzfrau? Dazu rief ich meine Hausärztin an, die mir riet, die Putzfrau NICHT kommen zu lassen. Außerdem erfuhr ich, dass sie für das anstehende neue Quartal nicht unbedingt die Versichertenkarte braucht, es geht in diesen Zeiten auch ohne!

Meine Nachbarin war zur Massage! Man soll es nicht glauben! Sie rief mich dann vom Wochenmarkt aus an, um zu fragen, ob sie mir ein halbes Grillhähnchen mitbringen solle, für mich und Takko 😊. Aber ich war gerade beim Mittagessen: Fisch und Nudeln mit Tomatensoße. Hätte ich das vorher gewusst …

Meine Freundin Gisela rief an, um sich nach meinem Befinden zu erkundigen. Und ich sandte Samira den ersten Text aus dem Arabisch-Büchlein.

Die Zahl der Infizierten in Hessen ist seit gestern rasant gestiegen: von 432 auf 682, aber immer noch weniger als in manchen anderen Bundesländern.

Gegen Abend habe ich mich dann an die Vor-Zubereitung meiner „Geburtstagssuppe“ gemacht; Möhren, Süßkartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch geputzt, kleingeschnitten, in Öl angedünstet, mit Gemüsebrühe und Orangensaft angegossen und eine gute halbe Stunde gekocht. Morgen kann ich das Ganze mit Koriander pürieren und einfrieren. Dann kommt noch mehr Brühe und Saft ran, Naturjoghurt oder Schmand. Die Suppe kann warm oder kalt gegessen werden.