Freitag, 13. Dezember 2024

Da heute bei mir nichts Nennenswertes geschah, erzähle ich euch eine Geschichte, die Nora bei unserem letzten Spanisch-Treffen erzählte:

Nora benutzte am Sonntag den Fahrstuhl in ihrem Haus. Am Ziel angekommen, öffnete sich die Tür nicht, auch ein Fahren in ein anderes Stockwerk war nicht mehr möglich. Also drückte sie den Alarmknopf, es meldete sich auch gleich jemand und versprach, schnell Hilfe zu schicken.

Die kam dann auch bald, aber der Mann meinte, er könne da nichts tun. Sie verlangte, dass man dann die Feuerwehr oder Polizei holen müsse, was zunächst abgelehnt wurde. Nach langem Hin- und Her ging ganz plötzlich die Fahrstuhltür auf. Nora sagte, sie hätte geglaubt, gestorben und schon im Himmel zu sein, denn vor ihr standen 4 oder 5 große, stattliche, gut aussehende Männer – Feuerwehrleute. 😀 😀 😀

Als sie sich wieder von ihrem Schreck erholt hatte, fragte sie, wie sie denn die Tür geöffnet hätten. „Ganz einfach“, meinte einer der Feuerwehrleute, „hier oben am Rahmen der Tür ist ein Knopf, und den muss man nur drücken.“ 😀 😀 Und der Typ von der Fahrstuhlfirma wusste das nicht! *Kopfschütteln*

Freitag, 16. Februar 2024

Am Morgen war der Bauknecht-Monteur bei mir und tauschte die Steuerung des Induktionskochfeldes aus. Er riet mir, mir auch einen neuen Backofen zuzulegen. Einen so alten, der so alt sei wie er selbst, habe er noch nie gesehen. 😀

Da ich mir sowieso schon überlegt hatte, den auch auszutauschen, machte ich mich mal kundig. In die letztendliche Auswahl kam ein Gerät von Bauknecht und eines von Gorenje über Otto, für das ich mich dann entschied. Aber bevor nicht der Fahrstuhl wieder geht, will ich das niemandem zumuten.

Am Nachmittag trafen wir uns in reduzierter Anzahl zur Spanisch-Konversation. Gisela ist schon auf Reisen, Nora wird dieser Tage zu einem Besuch bei ihrer Mutter in Montevideo aufbrechen und kommt dann Ende März wieder.

Montag, 29. Januar 2024

Am Morgen schüttete ich endlich den Ananaslikör ab, und am Nachmittag tranken wir, meine Spanisch-Konversationsgruppe und ich, davon. Er ist köstlich! 😀 Die abgeseihten Ananasstücke füllte ich in leere Schraubgläser; die werde ich als „besoffene Ananas“ zu Eis servieren; wegwerfen ist mir zu schade!

Außerdem gab es heute Schinken-Käse-Stangen und vom Wurstsalat. Nora habe ich angeboten, dass wir mal zusammen Apfelstrudel bereiten, denn da hat sie mit dem Ausziehen des Teiges wohl Schwierigkeiten, wie sie erzählte, und ich habe das schon als Kind gelernt.

Mittwoch, 20. Januar 2021

Am Morgen schrieb uns Nora aus Uruguay, dass sie erst morgen nach Frankfurt zurückfliegen kann, dass also unser Spanisch-Treff übermorgen entfällt, denn da kommt sie erst hier an. Wir hoffen nur, dass sie gesund ist; die Spanisch-Konversation können wir problemlos nachholen.

Natürlich habe ich mir am Nachmittag die Vereidigung usw. von Mr. Joe Biden zum 46. Präsidenten der USA angeschaut. Wie erwartet, hat sich Mr. Trump als schlechter Verlierer präsentiert. Manches an dieser Veranstaltung wunderte mich: Warum hat man Mr. Obama und Gattin mit Musik und Ansage geehrt, aber Mr. Bush und Gattin nicht? Jimmy Carter kam nicht, aus Alters- und Gesundheitsgründen. Ich hatte ihn 1987 kennengelernt. Er war bei „Habitats for Humanity“ involviert, wie auch ein guter Freund von mir, den ich damals in den USA besuchte.