„Auch Quellen und Brunnen versiegen, wenn man zu oft und zu viel aus ihnen schöpft.“
Demosthenes, * 384 v. Chr., † 322 v. Chr. in Kalaureia, war einer der bedeutendsten griechischen Redner.
… lest ihr mich ?
„Auch Quellen und Brunnen versiegen, wenn man zu oft und zu viel aus ihnen schöpft.“
Demosthenes, * 384 v. Chr., † 322 v. Chr. in Kalaureia, war einer der bedeutendsten griechischen Redner.
„Niemals zuvor hatten wir so wenig Zeit, in der so viel zu tun ist.“
Franklin Delano Roosevelt, * 30.01.1882 in Hyde Park, New York, † 12.04.1945 in Warm Springs, Georgia, war von 1933 bis zu seinem Tod 1945 der 32. Präsident der Vereinigten Staaten. Er gehörte der Demokratischen Partei an.
„Frauen, die wenig Reize haben, neigen besonders zur Tugendhaftigkeit.“
Pablo Picasso (Pablo Ruiz Picasso), * 25.10.1881 in Málaga, Spanien, † 08.04.1973 in Mougins, Frankreich, war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer.
„Seitdem es Flugzeuge gibt, sind die entfernten Verwandten auch nicht mehr das, was sie einmal waren.“
Helmut Qualtinger (Helmut Gustav Friedrich Qualtinger), * 08.10.1028 in Wien, † 29.09.1986 ebenda, oft als Helmuth Qualtinger geführt, war ein österreichischer Schauspieler, Schriftsteller, Kabarettist und Rezitator.
„Wer die Gesetze nicht kennt, bringt sich um das Vergnügen, gegen sie zu verstoßen.“
Jean Genet, * 19.12.1910 in Paris, † 15.04.1986 ebenda, war ein französischer Romanautor, Dramatiker und Dichter.
„Heldenhaftigkeit ist eine Todesart, keine Lebensart.“
Gabriel Laub, * 24.10.1028 in Bochnia, Polen, † 03.02.1998 in Hamburg, war ein mehrsprachiger (polnisch, russisch, tschechisch und deutsch) Journalist, Satiriker und Aphoristiker polnisch-jüdischer Herkunft.
„Es ist ebenso absurd zu behaupten, ein Mann könne nicht ständig dieselbe Frau lieben, wie zu behaupten, ein Geiger brauche mehrere Geigen, um ein Musikstück zu spielen.“
Honoré de Balzac, * 20.05.1799 in Tours, † 18.08.1850 in Paris, war ein französischer Schriftsteller.
Gestern in der Apotheke fragte mich eine Mitarbeiterin, ob ich denn nicht mein zweites Buch schon veröffentlicht hätte. Ich habe das Gefühl, mein Tag müsse doppelt so lange sein, damit ich alles auf die Reihe bekomme.
Heute Morgen in die Pflanztopfe „niedrige Sommerblumen“ dazu gesät. Anschließend kam dann das erste Gewitter, ein weiteres am Nachmittag.
Die Hilfe meines Providers hat mir gesagt, wie ich nun auf das neu installierte CMS-Programm zugreifen kann. Also kann es ja losgehen mit meiner kreativen Arbeit; sicher wird es eine längere Zeit dauern, bis alles zu meiner Zufriedenheit aussieht und funktioniert.
Beim mit WP generierten Blog habe ich nun außer .cn auch .hu sperren lassen, wegen bot-Kommentaren.
Heute viel telefoniert mit Freundinnen. Viel Spaß bereitete Allen ein Gedicht von Heinz Erhardt:
|
Am Nachmittag habe ich eine Bestellung an den REWE-Lieferservice geschickt, das erste Mal; am Samstag werden sie liefern. Alles „haltbare“ Lebensmittel, die frischen kaufe ich dann dazu, aber einiges muss ich so nicht mehr tragen. Vielleicht hilft das auch meinem Knie.
Ich habe zwei bereits blühende Sorten Paphiopedilum-Orchideen (Frauenschuh) auf meiner Fensterbank, die eine hat eine handtellergroße einzelne Blüte, die andere eine Rispe mit mehreren kleineren Blüten, im Moment sind es sechs, und die Rispe ist 60 cm hoch. Sehr schön sieht sie aus. Außerdem habe ich mir zu meinem Geburtstag eine dritte gegönnt, auch mit einer einzelnen Blüte, aber heller und bunter. Und die duftende Phalaenopsis, die ich mir ebenfalls gekauft habe, hat schon einen Blütenansatz, obwohl sie noch sehr klein ist.
Meine Füße und Beine sind bei diesen Temperaturen wieder sehr geschwollen. Sch***, deshalb habe ich am Abend wieder die Beine hochgelegt, was aber auch nicht viel brachte.
„Vorurteile sterben ganz langsam, und man kann nie sicher sein, dass sie wirklich tot sind.“
Jules Romains (Louis Henry Farigoule), * 26.08.1885 in La Chapuze, heute Saint-Julien-Chapteuil, † 14.08.1972 in Paris, war ein französischer Schriftsteller.
.
„Dummheit ist keine Schande. Hauptsache, man hält den Mund dabei.“
Werner Mitsch, * 23.02.1936 in Stuttgart, † 26.03.2009 ebenda, war ein deutscher Aphoristiker.