Zitat zum Wochenende

„Wer sich stets zu viel geschont hat, der kränkelt zuletzt an seiner vielen Schonung.“

Friedrich Nietzsche, * 15.10.1844 in Röcken, † 25.08.1900 in Weimar, war ein deutscher klassischer Philologe, Philosoph, Dichter und Komponist. Ursprünglich preußischer Staatsbürger, war er seit seiner Übersiedlung nach Basel 1869 staatenlos.

Zitat zum Wochenende

„Die größten Ereignisse, das sind nicht unsere lautesten, sondern unsere stillsten Stunden.“

Friedrich Nietzsche, * 15.10.1844 in Röcken, † 25.08.1900 in Weimar, war ein deutscher klassischer Philologe, Philosoph, Dichter und Komponist. Ursprünglich preußischer Staatsbürger, war er seit seiner Übersiedlung nach Basel 1869 staatenlos.

Zitat zum Wochenende

„Was immer ein endliches Wesen begreift, ist endlich.“

Thomas von Aquin, * um 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien, † 07.03.1274 in Fossanova, war Dominikaner und einer der einflussreichsten Philosophen und Theologen der Geschichte. Er zählt zu den Hauptvertretern der Scholastik. In der römisch-katholischen Kirche wird er als Heiliger verehrt.

Zitat zum Wochenende

„Im Grunde bewegen nur zwei Fragen die Menschheit: Wie hat alles angefangen und wie wird alles enden?“

Stephen Hawking (Stephen William Hawking), CH, CBE, FRS, * 08.01.1942 in Oxford, England, † 14.03.2018 in Cambridge, England, war ein britischer theoretischer Physiker und Astrophysiker. Von 1979 bis 2009 war er Inhaber des Lucasischen Lehrstuhls für Mathematik an der Universität Cambridge. Er lieferte bedeutende Arbeiten zur Kosmologie, zur allgemeinen Relativitätstheorie und zu Schwarzen Löchern.

Zitat zum Wochenende

„Du hast die Wahl. Du kannst dir Sorgen machen, bis du davon tot umfällst. Oder du kannst es vorziehen, das bisschen Ungewissheit zu genießen.“

Norman Mailer (Norman Kingsley Mailer), * 31.01.1923 in Long Branch, New Jersey, † 10.11.2007 in New York City, war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Regisseur.

Zitat zum Wochenende

„Es ist fast unmöglich, die Fackel der Wahrheit durch ein Gedränge zu tragen, ohne jemandem den Bart zu versengen.“

Georg Christoph Lichtenberg, * 01.07.1742 in Ober-Ramstadt bei Darmstadt, † 24.02.1799 in Göttingen, war ein Mathematiker, Naturforscher und der erste deutsche Professor für Experimentalphysik im Zeitalter der Aufklärung. Er gilt als Begründer des deutschsprachigen Aphorismus.

Zitat zum Wochenende

„Wie geht’s, sagte ein Blinder zu einem Lahmen. Wie Sie sehen, antwortete der Lahme.“

Georg Christoph Lichtenberg, * 01.07.1742 in Ober-Ramstadt bei Darmstadt, † 24.02.1799 in Göttingen, war ein Mathematiker, Naturforscher und der erste deutsche Professor für Experimentalphysik im Zeitalter der Aufklärung. Er gilt als Begründer des deutschsprachigen Aphorismus.

Zitat zum Wochenende

„Bildung ist eine Krücke, mit der der Lahme den Gesunden schlägt, um zu zeigen, dass er auch bei Kräften ist.“

Karl Kraus, * 28.04.1874 in Jicin, Böhmen, † 12.06.1936 in Wien, war einer der bedeutendsten österreichischen Schriftsteller des beginnenden 20. Jh. Er war Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker, Dramatiker, Förderer junger Autoren, Sprach- und Kulturkritiker sowie vor allem ein scharfer Kritiker der Presse und des Hetzjournalismus, oder, wie er selbst es ausdrückte, der „Journaille“.