
„Es ist ganz natürlich, dass man anstößt, sobald man der Strömung nicht mehr folgt.“
André Gide (André Paul Guillaume Gide), * 22.11.1869 in Paris, † 19.02.1951 ebenda, war ein französischer Schriftsteller. 1947 erhielt er den Literaturnobelpreis.
… lest ihr mich ?
„Es ist ganz natürlich, dass man anstößt, sobald man der Strömung nicht mehr folgt.“
André Gide (André Paul Guillaume Gide), * 22.11.1869 in Paris, † 19.02.1951 ebenda, war ein französischer Schriftsteller. 1947 erhielt er den Literaturnobelpreis.
„Ruhm hat nichts mit Popularität zu tun. Popularität hält manchmal nur von einem Klatsch zum nächsten.“
Sir Charles Spencer Chaplin jr., KBE, bekannt als Charlie Chaplin, * 16.04.1889, vermutlich in London, † 25.12.1977 in Corsier-sur-Vevey, Schweiz, war ein britischer Komiker, Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, Schnittmeister, Komponist und Filmproduzent
„Sexuelle Aufklärung ist insoweit berechtigt, als die Mädchen nicht früh genug erfahren können, wie die Kinder nicht zur Welt kommen.“
Karl Kraus, * 28.04.1874 in Jicin, Böhmen, † 12.06.1936 in Wien, war einer der bedeutendsten österreichischen Schriftsteller des beginnenden 20. Jh. Er war Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker, Dramatiker, Förderer junger Autoren, Sprach- und Kulturkritiker sowie vor allem ein scharfer Kritiker der Presse und des Hetzjournalismus, oder, wie er selbst es ausdrückte, der „Journaille“.
„Alles in der Welt endet durch Zufall und Ermüdung.“
Heinrich Heine (Christian Johann Heinrich Heine), * 13.12.1797 in Düsseldorf, Herzogtum Berg, † 17.02.1856 in Paris, war einer der bedeutendsten deutschen Dichter, Schriftsteller und Journalisten des 19. Jh.
„Die Wissenschaft ist außer Reichweite der Moral, denn ihre Augen sind auf ewige Wahrheiten geheftet.“
Oscar Wilde (Oscar Fingal O’Flahertie Wills Wilde), * 16.10.1854 in Dublin, † 30.11.1900 in Paris, war ein irischer Schriftsteller, der sich nach Schulzeit und Studium in Dublin und Oxford in London niederließ. Als Lyriker, Romanautor, Dramatiker und Kritiker wurde er zu einem der bekanntesten und – im viktorianischen Großbritannien – auch umstrittensten Schriftsteller seiner Zeit.
„Wer nie jagte, nie liebte, nie den Duft einer Blume suchte und nie beim Klang der Musik erbebte, der ist kein Mensch, sondern ein Esel.“
Arabisches Sprichwort
„Derjenige, der zum ersten Mal anstatt eines Speeres ein Schimpfwort benutzte, war der Begründer der Zivilisation.“
Jean Paul, * 21.03.1763 in Wunsiedel, † 14.11.1825 in Bayreuth, eigentlich Johann Paul Friedrich Richter, war ein deutscher Schriftsteller. Sein Werk steht literaturgeschichtlich zwischen den Epochen der Klassik und Romantik. Die von ihm gewählte Namensänderung geht auf seine große Bewunderung für Jean-Jacques Rousseau zurück.
„Es kommt nicht darauf an, wie alt man wird, sondern wie man alt wird.“
Heidi Kabel (Heidi Bertha Auguste Kabel), verheiratete Mahler, * 27.08.1914 in Hamburg, † 15.06.2010 ebenda, war eine deutsche Volksschauspielerin, Hörspielsprecherin und Sängerin.
„Der Engländer liebt das Gefühl, dass er über sich selbst lachen kann. Er tut das aber nur, um den andern die Freude zu nehmen, über ihn zu lachen.“
Sir Peter Ustinov (Sir Peter Alexander Baron von Ustinov, CBE, FRSA, * 16.04.1921 in London, † 28.03.2004 in Genolier, Kanton Waadt, war ein britischer Schauspieler, Synchronsprecher, Schriftsteller und Regisseur, der ab 1961 auch das Schweizer Bürgerrecht besaß.
„Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen.“
Aristoteles, * 384 v. Chr. in Stageira, † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa, war ein griechischer Gelehrter. Er gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Philosophen und Naturforschern der Geschichte.