Zitat zum Wochenende

„Das Größte im Leben besteht darin, das zu tun, von dem die Leute behaupten, man könne es nicht.“

Walter Bagehot, * 03.02.1826 in Langport, Somerset, † 23.02.1877 ebenda, war ein britischer Volkswirt, Journalist und Herausgeber der Wochenzeitung „The Economist“. Seine Analysen und Schriften haben zum politischen System Englands und zum Verständnis von Parlamentarismus und des Prinzips der Zentralbanken beigetragen.

Zitat zum Wochenende

„Der Gütige ist frei, auch wenn er ein Sklave ist. Der Böse ist ein Sklave, auch wenn er ein König ist.“

Aurelius Augustinus (Augustinus von Hippo, auch Augustinus von Thagaste, Augustin oder (wohl nicht authentisch Aurelius Augustinus), * 13.11.354 in Tagaste, auch Thagaste, in Numidien, heute Souk Ahras in Algerien, † 28.08.430 in Hippo Regius in Numidien, heute Annaba in Algerien, war neben Hieronymus, Ambrosius von Mailand und Papst Gregor dem Großen einer der vier lateinischen Kirchenlehrer der Spätantike und ein wichtiger Philosoph an der Schwelle zwischen Antike und Frühmittelalter.

Zitat zum Wochenende

„Die meiste Nachsicht übt der, der die wenigste braucht.“

Marie von Ebner-Eschenbach (Marie Freifrau Ebner von Eschenbach), * 13.09.1830 auf Schloss Zdislawitz bei Kremsier in Mähren als Marie Dubský von Trebomyslice, † 12.03.1916 in Wien, war eine mährisch-österreichische Schriftstellerin und gilt mit ihren psychologischen Erzählungen als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Erzählerinnen des 19. Jh.

Zitat zum Wochenende

„Mit dem guten Geschmack ist es ganz einfach: Man nehme von allem nur das Beste.“

Oscar Wilde (Oscar Fingal O’Flahertie Wills Wilde), * 16.10.1854 in Dublin, † 30.11.1900 in Paris, war ein irischer Schriftsteller, der sich nach Schulzeit und Studium in Dublin und Oxford in London niederließ. Als Lyriker, Romanautor, Dramatiker und Kritiker wurde er zu einem der bekanntesten und – im viktorianischen Großbritannien – auch umstrittensten Schriftsteller seiner Zeit.

Zitat zum Wochenende

„Alles auf einmal zu wollen, zerstört alles auf einmal.“

Georg Christoph Lichtenberg, * 01.07.1742 in Ober-Ramstadt bei Darmstadt, † 24.02.1799 in Göttingen, war ein Mathematiker, Naturforscher und der erste deutsche Professor für Experimentalphysik im Zeitalter der Aufklärung. Er gilt als Begründer des deutschsprachigen Aphorismus.

Zitat zum Wochenende

„Man kann eine Idee durch eine andere verdrängen, nur die der Freiheit nicht.“

Ludwig Börne (Carl Ludwig Börne), * 06.05.1786 im jüdischen Ghetto von Frankfurt am Main als Juda Löb Baruch, † 12.02.1837 in Paris, war ein deutscher Journalist, Literatur- und Theaterkritiker. Börne, der zuweilen mit Jean Paul verglichen wird, gilt aufgrund seiner pointiert-witzigen anschaulichen Schreibweise als Wegbereiter der literarischen Kritik – insbesondere des Feuilletons – in Deutschland.