Zitat zum Wochenende

„Die ganze Börse hängt nur davon ab, ob es mehr Aktien gibt als Idioten – oder umgekehrt.“

André Kostolany (André Bartholomew Kostolany), * 09.02.1906 in Budapest, Österreich-Ungarn als Endre Kosztolányi, † 14.09.1999 in Paris, war ein als Börsen- und Finanzexperte und als Spekulant auftretender Journalist, Schriftsteller und Entertainer mit ungarischer Herkunft und US-amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Zitat zum Wochenende

„Die Lüge ist ein sehr trauriger Ersatz für die Wahrheit, aber sie ist der einzige, den man bis heute entdeckt hat.“

Elbert Hubbard (Elbert Green Hubbard), * 19.06.1856 in Bloomington, McLean County, Illinois, † 07.05.1915 im Atlantischen Ozean vor der irischen Küste, war ein amerikanischer Schriftsteller, Essayist, Philosoph und Verleger. Er war der Begründer des Roycroft Movement, einem amerikanischen Zweig des aus England kommenden Arts and Crafts Movement.

Zitat zum Wochenende

„Jeder möchte lange leben, aber keiner will alt werden.“

Jonathan Swift, * 30.11.1667 in Dublin, Königreich Irland, † 19.10.1745 in Dublin, war ein irischer Schriftsteller und Satiriker der frühen Aufklärung. Er hat auch unter folgenden Pseudonymen geschrieben: Isaac Bickerstaff, A Dissenter, A Person of Quality, A Person of Honour, M.B. Drapier, T.R.D.J.S.D.O.P.I.I. (The Reverend Doctor Jonathan Swift, Dean of Patrick’s in Ireland).

Zitat zum Wochenende

„Wenn die Fixsterne nicht einmal fix sind, wie könnt ihr dann sagen, dass alles Wahre wahr ist?“

Georg Christoph Lichtenberg, * 01.07.1742 in Ober-Ramstadt bei Darmstadt, † 24.02.1799 in Göttingen, war ein Mathematiker, Naturforscher und der erste deutsche Professor für Experimentalphysik im Zeitalter der Aufklärung. Er gilt als Begründer des deutschsprachigen Aphorismus.

Zitat zum Wochenende

„Um sicher Recht zu tun, braucht man sehr wenig vom Recht zu wissen. Allein um sicher Unrecht zu tun, muss man die Rechte studiert haben.“

Georg Christoph Lichtenberg, * 01.07.1742 in Ober-Ramstadt bei Darmstadt, † 24.02.1799 in Göttingen, war ein Mathematiker, Naturforscher und der erste deutsche Professor für Experimentalphysik im Zeitalter der Aufklärung. Er gilt als Begründer des deutschsprachigen Aphorismus.

Zitat zum Wochenende

„Ein Urteil lässt sich widerlegen, ein Vorurteil nie.“

Marie von Ebner-Eschenbach (Marie Freifrau Ebner von Eschenbach), * 13.09.1830 auf Schloss Zdislawitz bei Kremsier in Mähren als Marie Dubský von Trebomyslice, † 12.03.1916 in Wien, war eine mährisch-österreichische Schriftstellerin und gilt mit ihren psychologischen Erzählungen als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Erzählerinnen des 19. Jh.